04. Sedimentbedeckung vom alten Planeten.
Probenbildung einer Sedimentschicht.
Der Ursprung der geschichteten horizontalen Strukturen der Sedimenthülle des Ancient Planet ist ähnlich der Bildung von Gletschern. Längere Niederschlagsansammlungen bilden dünne parallele Schichten, die am Gletscherbruch sichtbar sind.
Foto-045. Antarktis. Gletscher Flache Urfläche.
Foto-046. Antarktis. Abgestürzter Gletscherrand. Fragmente - Eisberge.
Foto-047. Antarktis. Vergleichende Größe und Form des Gletschers.
Foto-048. Gletscher in der Arktis. Sedimentschichten.
Die Struktur der Sedimenthülle des Ancient Planet ist auf allen Kontinenten der Erde sichtbar.
Die überwiegende Anzahl von Gesteinen hat eine Struktur von horizontalen Sedimentschichten in tiefem Wasser. Auf dem alten Planeten war ein tiefer Ozean. Gezeitenverformungen der Kruste führten zu Unterwasservulkanausbrüchen. Je größer die eruptierten Steine, desto näher an der Quelle des Ausbruchs ließen sie nach. Die kleine Fraktion lag länger als die größte und weiter von der Eruptionsstelle entfernt. So entstehen am Meeresboden horizontale Sedimentschichten. Dicke in Kilometern. Oben auf der Sedimentschicht gefriert der Lavastrom. Über der Lava bildet sich eine neue Sedimentschicht. Und das alles - in horizontalen Schichten:
Foto-049. Wilder Strand, breiter Strahl, Novorossiysk. Sedimentbedeckung des alten Planeten.
Foto-050. Krim Sedimentbedeckung des alten Planeten. Der Gesamtplan.
Foto-051. Krim Sedimentbedeckung des alten Planeten. Nahaufnahme.
Foto-052. Die Karpaten. Pistynka. Kosmach 700 Meter über dem Meeresspiegel. Sedimentbedeckung des alten Planeten. (wikimapia)
Foto-053. Keiss Schloss, Schottland. Sedimentbedeckung des alten Planeten.
Foto-054. Cliff Dan Brist in Irland. Dan Bristy. Sedimentbedeckung des alten Planeten.
Foto-055. Irland Klippen von Moher. Sedimentbedeckung des alten Planeten.
Foto-056. "Die Jurassic Coast" in der Nähe von Lulworth, England. Sedimentbedeckung des alten Planeten.
Foto-057. Charyn-Schlucht. Kasachstan Sedimentbedeckung des alten Planeten. Erosion
Foto-058. Charyn-Schlucht. Kasachstan Sedimentbedeckung des alten Planeten. Erosion
Foto-059. Gefallene Erde. Mangyshlak, Kasachstan. Sedimentbedeckung des alten Planeten. Erosion
Foto-060. Mehrfarbige Felsen von Zhangye Danxia, China. Sedimentbedeckung des alten Planeten.
Foto-061. Kotui Fluss. Plateau Putorana. Sibirien. Sedimentbedeckung des alten Planeten.
Foto-062. Süd-Ural Yuryuzan. Sedimentbedeckung des alten Planeten.
Foto-063.Taymyr-Reserve. Sedimentbedeckung des alten Planeten.
Foto-064. Antarktis. Sedimentbedeckung des alten Planeten.
Foto-065. Montenegro Sedimentbedeckung des alten Planeten.
Foto-066. Der Rand der Karakum-Wüste. Sedimentbedeckung des alten Planeten.
Foto-067. Timna-Nationalpark in Israel. Sedimentbedeckung des alten Planeten.
Foto-068. Die Anden Erosion der Sedimenthülle des Ancient Planet.
Foto-069. Tibet. Erosion der Sedimenthülle des Ancient Planet.
Foto-070. Turkmenistan Sedimentbedeckung des alten Planeten.
Foto-071. Koboldtal. Vereinigte Staaten. Bundesstaat Utah. Sedimentbedeckung des alten Planeten. Erosion
Rocks - die zerknitterte Oberfläche der Sedimenthülle des Ancient Planet.
Während der Zerstörung des alten Planeten brach die sedimentäre Hülle zusammen und zerbrach. Die flache Oberfläche des Meeresbodens ist stark zum Horizont geneigt, aber immer noch nicht erodiert. Die scharfen Spitzen der Felsen werden durch die Seitenflächen der gebrochenen Sedimentdecke gebildet.
Foto-072. Dolomitberge, Italien. Das flache Plateau des Meeresbodens ist stark zum Horizont geneigt.
Foto-073. Colorado-Berge Vereinigte Staaten. Das flache Plateau des Meeresbodens ist stark zum Horizont geneigt.
Foto-074. Felsige Berge Alberta, Kanada. Das flache Plateau des Meeresbodens ist stark zum Horizont geneigt. Auf seiner Oberfläche werden Sedimentgesteine durch Niederschlag von Wasser in der Schlucht weggetragen.
Foto-075. Tibet. Der Endteil der zerknitterten Sedimenthülle des Ancient Planet ist sichtbar.
Foto-076. Nördliche Kordillere. Peyto See, Kanada. Sedimentbedeckung des alten Planeten.
Foto-077. Südliche Kordillere - Anden. Sedimentabdeckung zerstört im Prozess der Zerstörung des alten Planeten.
Foto-078. Sattelberg. Dagestan. Sedimentbedeckung zerknittert im Prozess der Zerstörung des alten Planeten.
Risse in der Sedimenthülle des Ancient Planet.
Die Deformation der Erdkruste des Ancient Planet führte zur Bildung von Rissen, die zu einer beschleunigten Erosion der Sedimentdecke führten, bedingt durch die riesigen Wellen, die mit der Zerstörung des Planeten und dann durch Niederschläge einhergingen.
Foto-079. Ostafrikanisches Rift-System. Der Bruch der Kontinentalplatte während der Zerstörung des alten Planeten.
Foto-080. Der Riss in der Sedimenthülle des Ancient Planet. Kazungula, Sambia. Afrika
Foto-081. Grand Canyon-Riss in Arizona. Vereinigte Staaten. Sichtbar ist der flache Boden des Ozeans des alten Planeten, der noch nicht von Erosion berührt wurde.
Foto-082. Grand Canyon-Riss in Arizona. Vereinigte Staaten. Erosion der Sedimenthülle des Ancient Planet.
Foto-083. Toenki River Valley, Region Krasnojarsk. Russland. Der Riss in der Sedimenthülle des Ancient Planet. Sichtbar ist der flache Boden des Ozeans des alten Planeten, der noch nicht von Erosion berührt wurde.
Foto-084. Karas, Namibia. Sedimentbedeckung des alten Planeten. Erosion Canyon Fischfluss.
Foto-085. Die Tafelberge nahe Cape Town Südafrika. Sedimentbedeckung des alten Planeten. Erosion
Foto-086. Tyzyl-Schlucht. Kaukasus Sedimentbedeckung des alten Planeten.
Kontinentale Platten knistern jetzt weiter.
Foto-087. Der Bruch in der Sedimenthülle des Ancient Planet. Wyoming-1. Vereinigte Staaten.
Foto-088. Der Bruch in der Sedimenthülle des Ancient Planet. Wyoming-2. Vereinigte Staaten.
Foto-089. Der Bruch in der Sedimenthülle des Ancient Planet. Wyoming State 3. Vereinigte Staaten.
Foto-090. San Andreas Riss in Kalifornien. Vereinigte Staaten. Der Grund für den Beginn der Erosion sedimentären Abdeckung des Ancient Planet.
Foto 091. Der Riss in der Sedimenthülle des Ancient Planet. Canyonlands Park, in Utah, USA.
Foto 092. Der Riss in der Sedimenthülle des Ancient Planet. Mexiko
Foto-093. Riss im ostafrikanischen Grabenbruch Im September 2005 erschien im ostafrikanischen Grabenbruch ein Riss, der sich sofort mit Lava füllte.
Wenn die Risse nicht mit Lava gefüllt sind, tritt das Versagen von Sedimentgesteinen auf.
Foto-094. Russland. Sakha Sibirien. Krater Batagayka, Blick aus dem Weltall. (wikimapia)
Foto-095. Russland. Sakha Sibirien. Krater Batagayka.
Foto 096. Krater Batagayka. Ausfall bis zum Riss der Lithosphärenplatte: 120 m, 1,5 km.
Foto-097. Krater Batagayka. Tiefe bis 100 Meter.
Ein ähnliches Eintauchen von Sedimentgestein in einen Riss, der nicht mit Lava gefüllt ist, kann auf einem gekühlten Fragment des Ancient Planet - Mars beobachtet werden.
Foto-098. Planet Mars. Riss in der Kruste und Vulkane.
Foto-099. Das Versagen von Sedimentgesteinen im Riss. Mars Der Gesamtplan.
Foto 100. Das Versagen von Sedimentgesteinen im Riss. Mars Nahaufnahme. Erdrutsche.
Foto 101. Der Grund für den Riss in der Marskruste ist ein großer Asteroid (ein kleines Fragment des Ancient Planet).
Derselbe Asteroid ist die Ursache aller großen Vulkane auf dem Mars.
Foto-102. Vulkan Olympus. Mars Eruption des geschmolzenen Asteroidenkörpers.
Erdbeben
Gezeitenverformungen der Erdkruste, verursacht durch die Schwerkraft des Mondes und der Sonne, umrunden die Erdoberfläche zweimal am Tag. Bei Neumond und Vollmond sind die Gezeiten von Sonne und Mond gleich, daher addieren sich ihre Werte. Gezeitenverformungen verursachen Verschiebungen der gebrochenen Kontinentalplatte des Ancient Planet an den Verbindungsstellen mit der neugebildeten Basaltkruste.
Foto 103. Erdbebenlokalisierungskarte auf der Erdoberfläche.
Starke Bewegungen sind kurzlebig. Zu Oberflächenschwingungen führen. Oberflächenschwingungen führen zur Zerstörung menschlicher Strukturen.
Foto-104. Erdbeben in der Stadt Niigata, Japan 1964. Bodenerweichung.
Foto 105. Erdbeben in Japan. Koba 1995-01-17.
Foto 106. Erdbeben in Chile. 2015-09-17.
Starke Plattenbewegungen im Ozean führen zu einer Tsunamiwelle.
Foto-107. Der Tsunami in Japan, 2011-03-11.
Drei strukturelle Schichten in der Lithosphäre des alten Planeten.
Zum Zeitpunkt der Bildung kann die Lithosphäre in drei strukturelle Schichten unterteilt werden.
1. Erste strukturelle Schicht
gebildet auf der Stufe eines geschmolzenen Planeten aus flüssigem Magma. Material mit unterschiedlichen Dichten wurde unter Einwirkung der Kraft und der archimedischen Kraft in verschiedene Ebenen unterteilt. Gase kommen aus Magma an die Oberfläche des Planeten. Eine Atmosphäre entsteht. Wasser wird aus der Atmosphäre kondensiert und bildet den Ozean.
2. Die zweite strukturelle Schicht
bei Kontakt von Basalt mit Wasser gebildet. Granite, 35 Kilometer dick, bildeten sich bei Kontakt von Basalt mit einem Ozean aus 68 Kilometer dickem Wasser, aufgrund von Magma-Ergüssen auf der Planetenoberfläche aufgrund von Gezeitenverformungen in der Kruste und einer mächtigen Wärmequelle in den Eingeweiden des Planeten. Die Sedimente von Vulkanausbrüchen in der aquatischen Umwelt bilden Schichten parallel zueinander und zur Oberfläche des Meeresbodens. Die zweite Strukturschicht ist die Kontinentalplatte des Ancient Planet. Ihre Stücke auf der Erde sind Kontinente.
3. Die dritte strukturelle Schicht -
sedimentäre Abdeckung biogenen Ursprungs. In einer vulkanischen Flaute gebildet. Es gibt kein Land, der gesamte Planet ist mit einem heißen tiefen Ozean bedeckt (68 km), es gibt keine Erosion.
Foto-108. Kasachstan National Reserve Ustjurt. Abschaum in sedimentärer Deckung aufgrund der Bewegung von großem Wasser (nicht Regen Ursprung). Oben links und unten rechts. (wikimapia)
Foto-109. Kasachstan National Reserve Ustjurt. Der weiße Balken oben rechts ist eine Scheibe aus Kalkstein. Darunter befindet sich eine sedimentäre Hülle, die in der aquatischen Umgebung durch Eruptionen von Unterwasservulkanen gebildet wird, unterhalb einer Sedimentschicht, die in der aquatischen Umgebung aus Magma-Effusionen (dunkle Farbe) gebildet wird. (wikimapia)
Foto 110. Kasachstan National Reserve Ustjurt. Sedimentäre Abdeckung des zweiten Strukturtyps (dunkle Farbe). (wikimapia)
https://www.essay-m.com/forum/german